Emotionsstiftende Sounds sind gute Sounds.
Warum das so ist und wie Emotionen mit Sound hervorgerufen werden können – darüber gibt dieses Buch einen vertiefenden Überblick. Darüber hinaus werden plausible Argumente genannt, warum musikalische Botschaften gegenüber sprachlichen und auch visuellen Reizen schneller und intuitiver verarbeiten werden.
Vor dem Hintergrund interdisziplinärer Fachliteratur bietet dieses Buch Theoretikern wie Praktikern eine Toolbox an Möglichkeiten, wie sie eine Marke sinnvoll, wirksam und nachhaltig mit akustischen Mitteln bewerben können und wie diese die emotionale Bindung fördern. Kulturspezifische Klang- und Melodiebildung, Regeln der rhythmischen Akzentuierung und musikalische Klischees sind nur einige Attribute, die sich ideal als Maßstab für die Schlüssigkeit und den Ohrwurmcharakter eines Audiologos eignen. Mit der Analyse bekannter Audiologos von „Activia“ bis „Zott“ und dem Einbezug der crossmodalen Informationsverarbeitung, werden musikpsychologische Übereinstimmungen gezeigt.
Christoph Anzenbacher, 2012, Audiologos. Integrative Gestaltungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der Musikpsychologie. Band 17 der Reihe Praxisforum Medienmanagement. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. ISBN 978-383-297-149-6. Preis: EUR 24,00.
Rezension (von Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck):
“Nimmt man die Anzahl der jüngst erschienen Publikationen zum Thema Audio- bzw. Sound-Branding als Indikator, so kommt diesem Themengebiet eine immer größere Bedeutung zu. Ein neues Buch von Christoph Anzenbacher mit dem Titel “Audiologos – Integrative Gestaltungs-maßnahmen vor dem Hintergrund der Musikpsychologie”, erschienen 2012 im Nomos Verlag unterstreicht die wachsende Relevanz dieser Thematik. Die Herangehensweise des Autors unterscheidet sich allerdings von bereits vorliegenden Arbeiten zu diesem Forschungsgegenstand […]“ weiterlesen