Interviews
-
31.07.2017 | ORF Ö1 | RADIOKOLLEG
„Was ein richtiger Musiker sein will, der muss auch eine Speisekarte komponieren können“, meinte einst Richard Strauss. Und so sind im Laufe der Jahrhunderte unzählige Lieder zum Thema Essen und Trinken entstanden, von Bachs „Kaffeekantate“, Mozarts Klavierstück „Butterbrot“ und Telemanns „Tafelmusik“ bis hin zu Popsongs über Honey Pie, Broccoli und Carbonara.
Die Frage, welche die musikalischen Zutaten für die jeweiligen Rezepte sind, beantwortet Christoph Anzenbacher im der Radiokolleg-Serie KOCHEN NACH NOTEN.
Gestaltung: Uli Jürgens
-
11.07.2015 | Stuttgarter Nachrichten | solo wochenendausgabe
Polonaise im Oberstübchen. Ohrwürmer sind Klangscherben mit Widerhaken: Einmal festgehakt, werden sie zur Plage – aber es gibt ein paar Gegenmittel., in: Stuttgarter Nachrichten, Solo Wochenendausgabe, 157, Samstag 11. Juli 2015.
Autor: Norbert Wallet
-
04.04.2014 | ORF Ö1 | Intrada- Exkurs
Signale, Signations, Audio Brandings – über Ohrwürmer als Markenzeichen im Musiklexikon.
Signale oder Signations, kurze musikalische oder akustische Gestalten, die in der akustischen Markenführung (Audio Branding) eingesetzt werden, um die Werte einer Marke, die Eigenschaften eines Produkts zu signalisieren – vom Auto bis Gummibärli, vom Radiosender bis Handybetreiber. Wie klingt eine Marke? Wie klingt beispielsweise Innovation? Was macht ein Audiologo zum Ohrwurm? Fragen, denen Christoph Anzenbacher mit den Mitteln der Musikpsychologie nachgegangen ist.
Gestaltung: Hans Georg Nicklaus
-
23.03.2012 | Podcast | Hirt Hört Hin – Folge 1
Gestaltung: Rainer Hirt