Klangqualität vs. Klangidentität

Was macht Audiologos besonders robust? Eine Analyse anhand alltäglicher Übertragungsbedingungen: Hier erfolgt eine Zusammenfassung einer Studie, die in Kooperation mit der Universität Wien und der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation durchgeführt wurde. Das Thema – Die Wahrnehmbarkeit von Audiologos unter alltäglichen Übertragungs- und Rezeptionsbedingungen. Ziel der Studie ist es gestalterische Eigenschaften von Audiologos zu … Klangqualität vs. Klangidentität weiterlesen

Audio Brand Spaces (Teil II)

Der erste Teil zum Thema Audio Brand Spaces gibt eine allgemeine Einführung in die Thematik und nennt Möglichkeiten, wie eine Marke neben ihrer visuellen Inszenierung auch durch eine passende Klangwelt in Szene gesetzt werden kann. Musik ist dabei bekanntlich eine Sprache, die sich besonders gut eignet Emotionen und Erinnerungen zu wecken und dabei Gefühle zu … Audio Brand Spaces (Teil II) weiterlesen

Hörmarken und Häufigkeiten

Die Anzahl der eingetragenen Hörmarken wächst. Welche Wirtschaftszweige sind es aber, denen die eingetragenen Hörmarken am meisten zugeordnet werden? Eine Aussage über diese Fragestellung kann anhand der sog. Nizza Klassifikation abgelesen werden. Eine Zuordnung von Zahlen und Klassen ergibt obenstehendes Diagramm. Die Abbildung zeigt, dass vier Klassen durch ihre große Zahl an Nennungen besonders hervorstechen. … Hörmarken und Häufigkeiten weiterlesen

Die Stimme im Corporate Sound

Die menschliche Stimme zählt wohl zu den emotionalsten Kommunikations- und Ausdrucksweisen und ist zudem extrem wandelbar. Durch die physiologische Beschaffenheit punktet der Sprechapparat durch Flexibilität und seinen Modulationsumfang und übersteigt damit andere Instrumente bei weitem. Über die Stimme gelingt meist ein direkter Zugang zum Rezipienten und nicht umsonst existieren beliebte Redewendungen, wie "sich von der … Die Stimme im Corporate Sound weiterlesen